Antibiotika sind eigentlich ein Segen für die Menschheit. Bevor 1944 das erste Penicillin zur Verfügung stand, waren bakteriell bedingte Krankheiten wie Tuberkulose, Typhus, Diphtherie oder Wundinfektionen nur schwer zu behandeln (Weiterlesen...)
Die Entstehung einer Allergie verläuft stets in drei Phasen:
Sensibilisierungs-Phase
Reaktions- bzw. Akut-Phase
Entzündungs- bzw. Spät-Phase
Sensibilisierungs-Phase
Beim Erstkontakt mit einem Allergen – beispielsweise auf Haut oder Schleimhaut – kommt (Weiterlesen...)
"Atopie" ist ein anderes Wort für Allergiebereitschaft, hauptsächlich für die vom Typ I. Menschen, die eine verstärkte Disposition für Allergien vom Typ I haben, werden daher (Weiterlesen...)
Da eine Allergie auf den Kontakt mit Allergenen aus der Umwelt basiert, gilt sie als eine „Umwelterkrankung“. Die meisten Allergene – wie zum Beispiel Pollen, Schimmelpilze, (Weiterlesen...)
Folgende Faktoren gelten als Auslöser einer Allergie (Multifaktorielles Modell):
genetische Veranlagung
begleitende Faktoren wie zum Beispiel Tabak-Rauch, Ozon usw.
Fehlen protektiver Faktoren wie zum Beispiel Infektionen, Ernährung
Kontakt mit dem (Weiterlesen...)
Wir verwenden Cookies für Werbung und um diese Webseite besser zu machen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OkWeitere Informationen